Im Januar 2019 eröffnete im Damenviertel in der Sophienstrasse 2 die neue Facharztpraxis für Physikalische und Rehabilitative Medizin von Dr. med. Kerstin Rottländer-Trier. Die Räume der früheren Eventkneipe „Sockenschuss“ und später eines Fotostudios wurden umfangreich umgebaut und erstrahlen nun in einem neuen, für eine Arztpraxis vielleicht auch erst einmal ungewohnten, Glanz.
Leben ist Bewegung“ – das ist das Credo der Praxis. Als Fachärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin hat sich die Ärztin auf die Diagnostik und gezielte nicht-operative Behandlung von Schmerzen und Funktionsstörungen bei Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystem in jedem Lebensalter spezialisiert. In ihre Praxis kommen Patienten mit orthopädischen, rheumatologischen und neurologischen Erkrankungen und den damit verbundenen akuten und chronischen Beschwerden.
Schwerpunkt ist die manualmedizinische Diagnostik und Therapie bei Schmerzen der Wirbelsäule, der Gelenke und der Muskulatur bei Säuglingen, Kindern und Erwachsenen jeden Lebensalters. Erkrankungen wie Kopfschmerz und Migräne, Tinnitus und Schwindel, poststationäre Betreuung nach Operationen, Sportverletzungen sowie auch psychosomatische Erkrankungen werden nach ausführlichem Gespräch und gründlicher Untersuchung behandelt. Für jeden Patienten wird ein individuelles ganzheitliches Behandlungskonzept und daraus resultierend ein Behandlungsplan erstellt.
Therapieangebote der Praxis sind unter anderem Manuelle Medizin (Chirotherapie), Triggerpunktbehandlungen, Naturheilkundliche Therapieverfahren, Neuraltherapie, Kinesiotaping, Akupunktur, Beratung zu geeigneter sportlicher Betätigung, die sozialmedizinische Beratung und Einleitung von Rehabilitationsverfahren sowie die Beratung bei psychosomatischen Erkrankungen. Unter der Telefonnummer 03641-6280802 können Sie einen Termin vereinbaren. Weitere Informationen und die aktuellen Sprechzeiten erfahren Sie auf der Website im Internet
In der Dornburger Str. 89-93 wurden bauliche Reparaturen und Abdichtungsarbeiten an den Gebäuden ausgeführt. Attraktive Außenanlagen mit vielen Fahrradständern entstanden. Insbesondere die Natursteinmauern mit Sitzmöglichkeiten kommen gut an. Zudem wurde der Wasserlauf neu gefasst, der Müllplatz neu gebaut und viele Pflanzungen durchgeführt.
Die Mitglieder der Wohnungsgenossenschaft beschließen zur Jahreshauptversammlung 2025 eine neue Satzung.
Hier geht es zur Neufassung der Satzung »
Mitglied der Wohnungsgenossenschaft kann jeder mit einer Aufnahmegebühr in Höhe von 30,00 EUR und mit der Übernahme eines Geschäftsanteiles in Höhe von 154,00 EUR werden. Bei Anmietung einer Wohnung müssen folgende Pflichtanteile entsprechend der Wohnungsgröße eingezahlt werden:
für eine....
- 1-2 - Zimmerwohnung:
7 Anteile á 154,00 EUR = 1.078,00 EUR
- 3 - Zimmerwohnung:
8 Anteile á 154,00 EUR = 1.232,00 EUR
- 4 - Zimmerwohnung:
9 Anteile á 154,00 EUR = 1.386,00 EUR
- 5 - Zimmerwohnung:
10 Anteile á 154,00 EUR = 1.540,00 EUR
Eine Staffelung zwischen "halben" und "ganzen" Zimmern besteht nicht.
Welche Vorteile hat das Wohnen in unserer Genossenschaft?
- Dauerwohnrecht mit sozial verträglicher Miete
- Wohnung ist seitens der Genossenschaft unkündbar, sofern keine außergewöhnlichen Verstöße vorliegen
- soziale Sicherheit für den Wohnungsnutzer wird gewährleistet
- der Wohnungsnutzer bei der Wohnungsgenossenschaft wird "Mieter im eigenen Haus"
- Spekulationen mit genossenschaftlichen Wohnungen sind ausgeschlossen
Werden Sie Mitglied in unserer Wohnungsgenossenschaft, erwerben Sie ein lebenslanges Recht auf wohnliche Versorgung, sowie Inanspruchnahme der Dienstleistungen der Wohnungsgenossenschaft 1918 eG Jena.